Wenn die Schriften einer Website direkt von Google Fonts geladen werden, dann werden IP-Adressen an Google übermittelt. IP-Adressen wiederum sind personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, die auch für Schweizer Websites relevant ist. Nach einem Urteil des Landesgerichts München werden derzeit viele Website-Betreiber abgemahnt, weil sie Google Fonts nicht datenschutzkonform einbinden. Worum geht es hier genau – und wie kann man sich gegen solche Abmahnungen schützen? Was sind Webfonts – und was sind Google Fonts? Beginnen wir mit dem rein technischen Teil. Webfonts sind Schriften, die auf Websites zum Einsatz kommen. Diese Schriften sind nicht auf den Rechnern der Website-Besucher installiert, sondern werden vom Server heruntergeladen – so wie alle anderen Komponenten einer Website auch. Webfonts erlauben es, auf Websites beliebige Schriften zu nutzen (was in der Frühzeit des World Wide Web noch nicht möglich war), und sie sind heutzutage unverzichtbar....
