Unsere Know-how-Artikel aus der Kategorie

Wissensmanagement

Persönliches Wissensmanagement gemäss 4C-Modell

Persönliches Wissensmanagement gemäss 4C-Modell

Wie kann man persönliches Wissen managen? Diese Frage lässt sich anhand des von Metoki entwickelten 4C-Modells gut beantworten. Die vier «C» stehen für die vier Phasen bzw. Stufen des persönlichen Wissensmanagements: Collect – Condense – Connect – Create. Sei es in der Schule und im Studium, sei es im Beruf: Die Verarbeitung von Informationen, die Aneignung von Wissen und das Verfassen von neuen Texten ist unser täglich Brot. Viele Menschen gehen dabei eher intuitiv als methodisch vor – insbesondere bei der Art und Weise, wie sie Notizen erstellen und verwalten. Das 4C-Modell kann helfen, den Prozess des persönlichen Wissensmanagements besser zu verstehen und zu organisieren. Wo beginnt Wissensmanagement? Ausgangspunkt des persönlichen Wissensmanagements ist die Erkenntnis, dass das menschliche Gehirn nicht ansatzweise all das speichern kann, was ein Wissensarbeiter für seine Tätigkeit braucht. Er muss deshalb Informationen in Dokumentationssysteme auslagern, um später bei Bedarf...

read more
Best Practice: Wie Sie erfolgreich ein Unternehmens-Wiki aufbauen

Best Practice: Wie Sie erfolgreich ein Unternehmens-Wiki aufbauen

In vielen Unternehmen fristet das Intranet ein trauriges Dasein: Von den Verantwortlichen vernachlässigt und von den Mitarbeitenden ignoriert, erfüllt es seinen Zweck als zentrale Informationsplattform mehr schlecht als recht. Hier relevante, aktuelle Informationen zu finden, ist meist ein Ding der Unmöglichkeit. Wikis bieten die Chance, dies zu ändern: Weil alle Mitarbeitenden schnell und einfach Informationen ergänzen und aktualisieren können, sind die Voraussetzungen besser, dass die Plattform relevant ist und bleibt. Eine Wiki-Software allein ist aber noch keine Erfolgsgarantie. Es braucht auch konzeptionelle, organisatorische und personelle Massnahmen, damit ein Unternehmens-Wiki einen guten Start hat. Was genau ist ein Wiki? Beginnen wir mit der Frage, was ein Wiki ist und worin es sich von einem «normalen» Intranet unterscheidet. Denn letztlich ist auch ein Wiki nur eine Website, auf der Texte, Bilder, Videos und Dokumente publiziert werden. Allerdings ist die Erstellung und...

read more
Wissensmanagement in KMU und Startups: Warum auch kleine Unternehmen ihr Wissen aktiv managen sollten

Wissensmanagement in KMU und Startups: Warum auch kleine Unternehmen ihr Wissen aktiv managen sollten

«Wissensmanagement? Das ist doch etwas für Grossunternehmen!» Wer so denkt, verkennt die Bedeutung, die Wissen auch für kleine Unternehmen und Organisationen hat. Oder er fürchtet den Aufwand, den Wissensmanagement mit sich bringt. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, merkt aber schnell: Auch KMU, Non-Profit-Organisationen und Startups können und müssen ihr Wissen managen. Wissen ist eine zentrale Ressource Wissen ist ein kostbares Gut. Erst spezifisches Wissen erlaubt es einem Unternehmen, ganz bestimmte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, mit denen es sich von Mitbewerbern differenziert. Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil und deshalb eine Ressource, die man genau so managen muss wie jede andere auch. Wie wichtig Wissen ist, realisieren viele Unternehmen leider erst, wenn es verloren geht. Und das passiert immer dann, wenn wichtige Mitarbeiter ausfallen – sei es durch Ferien, Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Militärdienst, Kündigung oder Pensionierung. Denn Wissen steckt fast...

read more
Wissensmanagement mit Logseq: Vielversprechende Alternative zu Roam Research

Wissensmanagement mit Logseq: Vielversprechende Alternative zu Roam Research

Roam Research ist der prominenteste Vertreter einer neuen Generation von Apps für das persönliche Wissensmanagement. Allerdings ist Roam weder die erste noch die einzige App dieser Art. Die Kombination aus Outliner und Wiki mit bidirektionalen Links gibt es beispielsweise auch bei Obsidian und RemNote. Eine der interessantesten Roam-Alternativen ist Logseq: eine kostenlose Open Source Software mit lokaler Datenspeicherung, die sehr gut mit PDF-Dokumenten umgehen kann. Wenn Sie Roam noch nicht kennen, dann sollten Sie zunächst den Artikel «Persönliches Wissensmanagement mit Roam Research» lesen. Dort werden die grundlegenden Konzepte (Outliner, Wiki, bidirektionale Links, Transklusionen) erklärt, welche wir hier als bekannt voraussetzen. In diesem Artikel geht es spezifisch um die Unterschiede zwischen Roam und Logseq. Gleiches Konzept, gleiche Benutzeroberfläche Benutzt man Logseq zum ersten Mal, dann fallen vor allem die Gemeinsamkeiten mit Roam auf. Auch hier arbeitet man in einem...

read more
Projektdokumentation und Wissensmanagement mit ClickUp Docs

Projektdokumentation und Wissensmanagement mit ClickUp Docs

ClickUp ist eine Web-Applikation für das Projektmanagement: Es verwaltet Aufgaben, Termine und Ressourcen – und das macht es hervorragend. Aber ClickUp will weit mehr sein als das, nämlich «One app to replace them all». Mit der Einführung der Docs ist man dieser Vision einen grossen Schritt näher gekommen, denn nun lassen sich auch Konzepte, Protokolle, Anleitungen und ähnliche Dokumente direkt in ClickUp erstellen. Kann man mit den Docs tatsächlich ein gesamtes Projekt dokumentieren? Und eignet sich ClickUp damit sogar als Wissensmanagement-Portal? In Projekten hat man es mit sehr unterschiedlichen Kategorien von Informationen zu tun. Zunächst geht es natürlich um Aufgaben, die bis zu einem bestimmten Termin erledigt sein müssen und dafür bestimmte Ressourcen benötigen. In einem Projekt braucht es aber noch viele weitere Informationen, beispielsweise Briefings, Konzepte, Spezifikationen, Sitzungsprotokolle, Bedienungsanleitungen und anderes mehr. Solche Informationen liegen meist in...

read more
Der digitale Zettelkasten: Persönliches Wissensmanagement mit Roam Research

Der digitale Zettelkasten: Persönliches Wissensmanagement mit Roam Research

Wir alle betreiben Wissensmanagement – ob wir es nun so nennen oder nicht. Denn wir alle machen uns Notizen, um wichtige Informationen zu bewahren und so unser Wissen zu erweitern. Und doch gibt es fundamentale Unterschiede zwischen jenen Menschen, die lediglich alles mitschreiben, und jenen, die Informationen systematisch in ihre persönliche Wissensdatenbank einarbeiten. Für Letztere entsteht gerade eine neue Generation von Software, deren prominentester Vertreter Roam Research ist. In diesem Artikel versuche ich insbesondere zu zeigen, dass Roam eigentlich nur einige altbekannte Konzepte kombiniert, damit aber ein einzigartiges Werkzeug für Wissensarbeiter geschaffen hat. Niklas Luhmann und sein Zettelkasten Wann immer von Roam die Rede ist, fällt früher oder später der Begriff «Zettelkasten» und der Name «Niklas Luhmann». Um das zu verstehen, muss man wissen, dass der deutsche Soziologe Niklas Luhmann alle seine wissenschaftlichen Notizen auf Karteikarten gemacht und diese in...

read more
Wissensdokumentation in der Praxis: Das Stack-Overflow-Prinzip

Wissensdokumentation in der Praxis: Das Stack-Overflow-Prinzip

Handbücher, Projektdokumentationen, Bedienungsanleitungen, Leitfäden: Wenn wir Wissen dokumentieren, dann tun wir dies möglichst umfassend und systematisch. Gleichzeitig wissen wir aus eigener Erfahrung: Wenn man etwas wissen muss, hat man selten die Zeit, umfangreiche Dokumente zu lesen und sich in gründlich in ein Thema einzuarbeiten. Was man braucht, ist eine kurze, präzise Antwort auf eine ganz konkrete Frage – und zwar sofort. Frequently Asked Questions Aus diesem Bedürfnis heraus ist eine ganz eigene Form der Wissensdokumentation entstanden: FAQs (Frequently Asked Questions) sind Sammlungen von häufig gestellten Fragen – und den passenden Antworten. Dieses einfache Prinzip des Wissensmanagements hat im Internet eine lange Tradition, insbesondere in den Newsgroups des Usenet. Ursprünglich wurde insbesondere Basiswissen zu IT- und Technologie-Themen auf diese Weise dokumentiert, aber inzwischen gibt es FAQs zu allen erdenklichen Themen. Auch im Kundendienst sind FAQs beliebt,...

read more
Wissensmanagement mit Atlassian Confluence

Wissensmanagement mit Atlassian Confluence

Wer ein Wiki für das betriebliche Wissensmanagement sucht, wird früher oder später auf Confluence stossen: Die Software von Atlassian ist bei zahlreichen Unternehmen als Dokumentationsplattform oder Intranet im Einsatz. Neu ist die Cloud-Version für Teams bis zu 10 Personen kostenlos – ein Grund mehr, Confluence hier vorzustellen. Confluence ist eine Lösung für Projekt-Teams und Unternehmen, die ihre Informationen nicht mehr in einzelnen Dokumenten verwalten wollen, sondern auf einer zentralen Web-Plattform. Man kann Confluence auf dem eigenen Server hosten (was aus Datenschutzgründen wichtig sein kann) oder in der Cloud nutzen. Die am 18. März 2020 im Zuge der Coronavirus-Pandemie angekündigte kostenlose Version gibt es allerdings nur in der Cloud. Was Confluence auszeichnet WYSIWYG statt Wiki-Code Wer schon einmal mit MediaWiki oder DokuWiki gearbeitet hat, wird uns in einem Punkt zustimmen: So genial das Wiki-Konzept ist – besonders benutzerfreundlich sind die konkreten...

read more
Wissensmanagement mit Slab

Wissensmanagement mit Slab

Wenn Sie eine Lösung suchen, um alle wichtigen Informationen Ihres Unternehmens bzw. Teams zentral zu verwalten, dann werden Sie früher oder später bei einem Wiki landen – möglicherweise bei Atlassian Confluence oder bei MediaWiki. Falls Ihnen diese beiden nicht zusagen, dann sollten Sie sich Slab anschauen: Unserer Meinung nach ist Slab ein nahezu ideales Tool für das Wissensmanagement in kleineren und mittleren Unternehmen bzw. Organisationen. Gehen wir von folgendem Szenario aus: Derzeit speichern Sie Informationen, die Sie und Ihre Mitarbeitenden regelmässig benötigen, in Form von Word-, Excel- und PDF-Dokumenten. Diese Dokumente liegen idealerweise in einer halbwegs vernünftigen Ordnerstruktur auf einem Server bzw. in der Cloud (Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive, Apple iCloud). Trotzdem ist das Wiederfinden einer bestimmten Information oft schwierig und die Pflege dieser Dokumente mühsam. Was Sie deshalb suchen, ist eine Web-Plattform, um alle diese Informationen zentral...

read more