- Was halten Sie eigentlich von Chatbots?
- Hm… Wollen Sie unsere ehrliche Meinung hören?
- Unbedingt!
- Also wir glauben, dass es nur ganz wenige Anwendungen gibt, wo Chatbots wirklich Sinn machen.
- Die meisten Chatbots, die wir bisher gesehen haben, können keine echten Dialoge führen.
- Sondern?
- Sie präsentieren einfach vordefinierte Optionen, zwischen denen der Benutzer wählen muss.
- Warum ist das schlecht?
- Es ist nicht schlecht, aber es bietet keinen Mehrwert. Mit einer guten Volltextsuche kommt man schneller zum Ziel.
- Sind denn Chats mit menschlichen Gesprächspartnern die bessere Lösung?
- Für den Website-Besucher schon.
- Aber nicht für den Website-Betreiber?
- Sagen wir es so: Es kommt sehr darauf an.
- Hier finden Sie mehr Informationen zu diesem Thema: Braucht Ihre Website einen Live-Chat?
- Ich bin gespannt…
- Eine Frage noch:
- Sind Sie nun ein Bot oder ein Mensch?
- Das wird wohl für immer mein Geheimnis bleiben… 😉
Mehr Know-how
- Wie uns die Content Marketing Matrix hilft, geeignete Inhalte zu erstellen
- Virtuelle Whiteboards für Online-Meetings und Unterricht
- WordPress 5.5: Automatische Updates für Plug-ins und Themes
- WordPress im Umbruch: Was «Gutenberg» für das populäre CMS bedeutet
- Was Non-Profit-Organisationen über Google Ad Grants wissen sollten
- Sitemaps als Werkzeug für die Website-Konzeption
- ALT-Texte optimal nutzen – für Barrierefreiheit, Suchmaschinen-Optimierung und E-Mail Marketing
- Online präsentieren und unterrichten – eine Einführung
- SEO Basics: 10 Dinge, die Sie über Suchmaschinen-Optimierung wissen müssen
- Suchmaschinen-Optimierung für WordPress-Websites
- Was ein perfektes Projektmanagement-Tool ausmacht
- Online-Terminvereinbarung für Kunden: Das sollten Sie beachten
- Wissensmanagement mit Atlassian Confluence
- Deutschsprachige Websites mit WordPress: So funktioniert die Lokalisierung
- Wissensmanagement mit Slab
- Wissensdokumentation in der Praxis: Das Stack-Overflow-Prinzip
- Braucht Ihre Website einen Live-Chat?
- SEO: Was man über Duplicate Content wissen sollte
- Warum Sie Ihre WordPress-Website regelmässig aktualisieren sollten
- Website-Texte schreiben, die funktionieren
- Warum auch KMU und Startups ihr Wissen managen müssen
- Gute Ziele, schlechte Ziele: So gelingen Website-Projekte
- WordPress: Wie deaktiviert man einen Benutzer?
- Checkliste: Agentur-Briefing für ein Website-Projekt
- Newsletter für WordPress-Website: Plug-in oder externer Service?
- Eine Firma in die Wikipedia eintragen: 10 Punkte, die Sie beachten müssen
- Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Ihr Corporate Blog
- Fremde Bilder für die eigene Websites nutzen: Was ist erlaubt?
- PDF-Dokumente auf Websites schaden SEO und Usability
- Warum Ihre Website keinen Slider braucht
- Warum Blocksatz auf Websites tabu ist
- WordPress: Der Gutenberg Editor ist da – und das sind Good News!