Know-how
Profitieren Sie von unserer Expertise
Alle Artikel
Target Group Canvas: Ein Werkzeug für die strategische Website-Konzeption
Um eine gute Website zu bauen, muss man seine Zielgruppen kennen und verstehen. Das klingt trivial, und doch wird es in der Praxis immer wieder vernachlässigt: Websites werden oft «aus dem Bauch heraus» konzipiert, weil man intuitiv zu wissen glaubt, was auf die...
Google Search Console: Der Gesundheits-Check für Ihre Website
Die Search Console ist ein kostenloses, vielseitiges Werkzeug von Google, um eine Website zu optimieren. Sie wird in erster Linie für die Suchmaschinen-Optimierung (SEO) genutzt, etwa um die Indexierung durch den Google Bot zu überwachen und zu steuern. Sie liefert...
Die wichtigsten Neuerungen von WordPress 6.1
Am 1. November 2022 wurde WordPress 6.1 veröffentlicht. Das dritte grosse Release des Jahres bringt zahlreiche Verbesserungen im «Gutenberg» Block Editor, vor allem aber neue Template-Typen im Site Editor. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten...
Ist WordPress sicher? Wie Sie Ihre Website vor Hackern schützen
Immer wieder liest man von gehackten WordPress Websites. Ist WordPress also ein besonders unsicheres Content Management System? Nein. Das Problem ist nicht WordPress selbst, sondern wie es eingesetzt wird. Nur wer versteht, wie Hacker Websites angreifen, kann auch...
Datenschutzprobleme mit Google Fonts vermeiden
Wenn die Schriften einer Website direkt von Google Fonts geladen werden, dann werden IP-Adressen an Google übermittelt. IP-Adressen wiederum sind personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, die auch für Schweizer Websites relevant ist. Nach...
WordPress: Brauchen Sie einen Page Builder oder reicht der «Gutenberg» Block Editor?
Unsere Kunden haben die Wahl: Metoki baut Websites mit der Standard-Funktionalität von WordPress («Gutenberg» Block Editor), mit dem Divi Builder oder mit dem Bricks Builder. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen und sollte deshalb gut überlegt sein. In...
Mailchimp: Wie die Zahlen zu Contacts und Recipients zu verstehen sind
Immer wieder erhalten wir Anfragen von Mailchimp-Benutzer*innen, die sich nicht erklären können, wie die Anzahl der Contacts und der Recipients zustande kommt, die sie in ihrem Konto sehen. Denn irgendwie scheinen diese Zahlen nicht zusammenzupassen. Tatsächlich...
Mailchimp FAQ: Häufige Fragen zu Contacts
In Mailchimp einen E-Mail Newsletter zu erstellen ist keine Hexerei: Nicht zuletzt wegen seines benutzerfreundlichen Editors ist Mailchimp zu einem der bekanntesten Newsletter Services geworden. Schwieriger ist nach unserer Erfahrung der Umgang mit den...
Best Practice: Wie Sie erfolgreich ein Unternehmens-Wiki aufbauen
In vielen Unternehmen fristet das Intranet ein trauriges Dasein: Von den Verantwortlichen vernachlässigt und von den Mitarbeitenden ignoriert, erfüllt es seinen Zweck als zentrale Informationsplattform mehr schlecht als recht. Hier relevante, aktuelle Informationen zu...
Was Sie über das WordPress Update 6.0 wissen müssen
Viele unserer Kunden fragen sich derzeit, ob sie Ihre WordPress Website auf die neuste Version 6.0 aktualisieren können / sollen / müssen. Dies sind unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit WordPress 6.0. Was ist neu in WordPress 6.0? Eine runde...
Website-Statistiken: Datenschutzfreundliche Alternativen zu Google Analytics
Wer eine Website betreibt, will selbstverständlich wissen, ob sie auch genutzt wird. Dass Website-Zugriffe gemessen und ausgewertet werden, ist also legitim – aber nicht immer legal. Gewisse Methoden, die lange Zeit gang und gäbe waren, genügen den verschärften...
WordPress 5.9: Warum ist Full-Site Editing so wichtig?
WordPress 5.9 ist nicht irgend ein Update. Mit dieser Version wird das sogenannte Full-Site Editing (FSE) eingeführt, ein wichtiger Meilenstein im «Gutenberg»-Projekt. Dank Full-Site Editing kann man mit dem Block Editor nicht mehr bloss Seiteninhalte, sondern die...
WordPress FAQ: Häufige Fragen zu Bildern und zur Mediathek
Viele unserer Kunden pflegen Ihre WordPress-Website selbst. Hier finden Sie eine Auswahl der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit Bildern und der Medienverwaltung gestellt werden. Welche Dateitypen kann ich in die WordPress Mediathek hochladen?...
WordPress.org Photos: Die neue Adresse für kostenlose, frei nutzbare Fotos
Wer gute kostenlose Fotos für seine Website braucht, findet diese bei Unsplash, Pexels oder Pixabay. Diese haben eine sehr liberale Nutzungslizenz, aber es gibt einige Einschränkungen. Zudem müssen diese Plattformen irgendwie Geld verdienen, weshalb sie nebst den...
Wissensmanagement in KMU und Startups: Warum auch kleine Unternehmen ihr Wissen aktiv managen sollten
«Wissensmanagement? Das ist doch etwas für Grossunternehmen!» Wer so denkt, verkennt die Bedeutung, die Wissen auch für kleine Unternehmen und Organisationen hat. Oder er fürchtet den Aufwand, den Wissensmanagement mit sich bringt. Wer sich mit dem Thema beschäftigt,...
Wissensmanagement mit Logseq: Vielversprechende Alternative zu Roam Research
Roam Research ist der prominenteste Vertreter einer neuen Generation von Apps für das persönliche Wissensmanagement. Allerdings ist Roam weder die erste noch die einzige App dieser Art. Die Kombination aus Outliner und Wiki mit bidirektionalen Links gibt es...
Projektdokumentation und Wissensmanagement mit ClickUp Docs
ClickUp ist eine Web-Applikation für das Projektmanagement: Es verwaltet Aufgaben, Termine und Ressourcen – und das macht es hervorragend. Aber ClickUp will weit mehr sein als das, nämlich «One app to replace them all». Mit der Einführung der Docs ist man dieser...
Reden wir über Geld: Was kostet eine Website?
«Grüezi! Was kostet bei Ihnen eine Website?» Eine alltägliche Frage an eine Digitalagentur – die aber nicht so einfach zu beantworten ist. «Das kommt ganz darauf an», lautet die ehrliche, aber wenig hilfreiche Antwort. Denn tatsächlich kann eine Website 1'500, 15'000...
Der digitale Zettelkasten: Persönliches Wissensmanagement mit Roam Research
Wir alle betreiben Wissensmanagement – ob wir es nun so nennen oder nicht. Denn wir alle machen uns Notizen, um wichtige Informationen zu bewahren und so unser Wissen zu erweitern. Und doch gibt es fundamentale Unterschiede zwischen jenen Menschen, die lediglich alles...
Urheberrecht auf Rechtstexten: Darf man eine fremde Datenschutzerklärung kopieren?
Spätestens seit 2018 die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO in Kraft getreten ist, muss sich jeder Website-Betreiber mit dem Datenschutz auseinandersetzen – auch in der Schweiz. Eine der grundlegendsten Anforderungen besteht darin, eine Datenschutzerklärung zu...
E-Mail Marketing: Erfolgsmessung und Optimierung eines Newsletters
Nun ist er endlich verschickt, der erste Newsletter! Gespannt konsultieren wir nach ein paar Stunden die Statistik – und sind möglicherweise ernüchtert ob der Zahlen, die wir hier sehen. Denn obwohl E-Mail Marketing grundsätzlich ein sehr effizientes und effektives...
Wie uns die Content Marketing Matrix hilft, geeignete Inhalte zu erstellen
Die Content Marketing Matrix ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug für das Content Marketing. Diese Matrix hilft uns bei der Entscheidung, welche Themen und Formate sich für das Content Marketing eignen. Denn längst nicht jeder Content, der uns selbst am Herzen...
Digitale Whiteboards für Online-Meetings und Präsenzveranstaltungen – eine Auswahl
Wenn wir Dinge erklären oder Ideen sammeln wollen, dann greifen wir zu Wandtafeln, Flipcharts oder Whiteboards. Für Online-Meetings sind diese allerdings denkbar ungeeignet. Hier kommen virtuelle Whiteboards zum Zuge. Und dank ihrer vielfältigen Möglichkeiten werden...
WordPress 5.5: Automatische Updates für Plug-ins und Themes
Seit der Version 5.5 kann man WordPress so konfigurieren, dass Plug-ins und Themes automatisch aktualisiert werden, sobald ein Update vorliegt. Auf diese Weise ist eine WordPress-Website immer up-to-date, was grundsätzlich eine gute Idee ist (vgl. Warum Sie Ihre...
WordPress im Umbruch: Was «Gutenberg» für das populäre CMS bedeutet
Im Dezember 2018 wurde mit WordPress 5.0 der neue Content Editor «Gutenberg» offiziell eingeführt. Die Begeisterung der WordPress-Community hielt sich in Grenzen. Die meisten WordPress-Benutzer zogen es vor, ihre Websites weiterhin mit dem bisherigen «Classic Editor»...
ALT-Texte optimal nutzen – für Barrierefreiheit, Suchmaschinen-Optimierung und E-Mail Marketing
Wer die Inhalte einer Website pflegt, kommt zwangsläufig mit Alternativtexten für Bilder in Berührung. Muss man diese ALT-Texte überhaupt beachten? Wie nutzt man sie optimal? In diesem Artikel haben wir zusammengefasst, was Sie als Content Manager über ALT-Texte...
Was Non-Profit-Organisationen über Google Ad Grants wissen sollten
10'000 US-Dollar Werbeguthaben pro Monat verschenkt Google an jede Non-Profit-Organisation, die sich darum bewirbt. 120'000 US-Dollar pro Jahr für AdWords: Für viele NGOs bedeuten die Google Ad Grants eine substantielle Erhöhung ihres Marketing-Budgets. Damit ein...
Website-Konzeption: Sitemaps als Werkzeug für die Definition von Struktur und Inhalten
Sitemaps sind ein bewährtes Mittel, um die Struktur einer Website zu visualisieren. Sie leisten aber weit mehr, also nur die Seitenhierarchie abzubilden. In grösseren Website-Projekten ist die Sitemap vom ersten Grobkonzept bis zur abschliessenden Qualitätskontrolle...
Suchmaschinen-Optimierung für WordPress-Websites
Selbstverständlich unterscheidet sich die Suchmaschinen-Optimierung für eine WordPress-Seite nicht grundsätzlich von der Suchmaschinen-Optimierung irgend einer anderen Website. In diesem Artikel geht es denn auch weniger um konkrete SEO-Massnahmen, sondern um die...
Wissensdokumentation in der Praxis: Das Stack-Overflow-Prinzip
Handbücher, Projektdokumentationen, Bedienungsanleitungen, Leitfäden: Wenn wir Wissen dokumentieren, dann tun wir dies möglichst umfassend und systematisch. Gleichzeitig wissen wir aus eigener Erfahrung: Wenn man etwas wissen muss, hat man selten die Zeit,...
Metoki FAQ: Wikipedia
Können Sie unsere Firma in die Wikipedia bringen? Das kommt darauf an. Verstehe. Geld spielt keine Rolle. Sie ahnen nicht, wie recht Sie haben. Wie soll ich das verstehen? Dass es keine Frage des Budgets ist, ob Sie es in die Wikipedia schaffen. Sondern? Ob Ihre Firma...
Benutzer löschen – Rolle ändern – Login sperren: 3 Methoden, um einen WordPress-Benutzer zu deaktivieren
In fast jeder WordPress-Installation existieren Benutzer-Logins, die es eigentlich gar nicht mehr braucht. Sie gehören ehemaligen Mitarbeitern, welche das Unternehmen längst verlassen haben, oder externen Dienstleistern, welche nur temporär Zugang zum WordPress...
SEO Basics: 10 Dinge, die Sie über Suchmaschinen-Optimierung wissen müssen
«Ausserdem soll unsere neue Website nach der Live-Schaltung auf der ersten Seite bei Google erscheinen.» Wer mit diesem Anspruch an ein Website-Projekt herangeht, hat eine naive Vorstellung davon, was Search Engine Optimization (SEO) leisten kann. Trotzdem hört man...
Deutschsprachige Websites mit WordPress: So funktioniert die Lokalisierung
Die Muttersprache von WordPress ist Englisch. Wenn Sie mit WordPress eine deutschsprachige Website bauen wollen, dann ist das zwar möglich, aber nicht immer ganz problemlos. Dieser Artikel zeigt, wie die Lokalisierung einer WordPress-Website gelingt und wie man bei...
Online-Terminvereinbarung für Kunden: Das sollten Sie beachten
Möchten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, auf Ihrer Website einen Termin zu buchen, ohne Sie anrufen oder per E-Mail kontaktieren zu müssen? In diesem Artikel finden Sie einige Überlegungen dazu, was eine solche Lösung leisten muss und wo die potenziellen...
Metoki FAQ: Chatbots
Was halten Sie eigentlich von Chatbots? Hm… Wollen Sie unsere ehrliche Meinung hören? Unbedingt! Also wir glauben, dass es nur ganz wenige Anwendungen gibt, wo Chatbots wirklich Sinn machen. Die meisten Chatbots, die wir bisher gesehen haben, können keine echten...
SEO: Wie Duplicate Content das Google Ranking beeinflusst
Spricht man über Suchmaschinen-Optimierung, dann fällt früher oder später der Begriff «Duplicate Content». Was hat es mit diesen doppelten Inhalten auf sich – und wie dramatisch ist ihr Einfluss auf das Suchmaschinen-Ranking? Muss man Massnahmen gegen Duplicate...
Wissensmanagement mit Atlassian Confluence
Wer ein Wiki für das betriebliche Wissensmanagement sucht, wird früher oder später auf Confluence stossen: Die Software von Atlassian ist bei zahlreichen Unternehmen als Dokumentationsplattform oder Intranet im Einsatz. Neu ist die Cloud-Version für Teams bis zu 10...
Online präsentieren und unterrichten: 4 grundsätzliche Entscheidungen für die richtige Methode
Durch die Corona-Pandemie sind viele Berufstätige gezwungen, ihre Kunden-Meetings und Unterrichtsstunden online zu halten. Für manche gehört dies schon länger zum Arbeitsalltag, aber für viele ist es eine neue Erfahrung. Welche prinzipiellen Möglichkeiten gibt es?...
Wissensmanagement mit Slab
Wenn Sie eine Lösung suchen, um alle wichtigen Informationen Ihres Unternehmens bzw. Teams zentral zu verwalten, dann werden Sie früher oder später bei einem Wiki landen – möglicherweise bei Atlassian Confluence oder bei MediaWiki. Falls Ihnen diese beiden nicht...
Website-Texte schreiben, die funktionieren
Wer schreiben kann, schreibt nicht zwangsläufig auch gute Website-Texte. Digitale Medien haben ihre Eigenheiten; nur wer sie berücksichtigt, wird auch gelesen. Das Wichtigste: Der Leser muss Webseiten schnell überfliegen können – endlose Textwüsten sind deshalb tabu....
Was ein perfektes Projektmanagement-Tool ausmacht
Arbeit besteht darin, Aufgaben zu erledigen. Wer die Arbeit in einem Unternehmen, einem Projekt-Team oder einem Verein organisieren will, braucht eine Methode, um alle anstehenden Aufgaben zentral zu verwalten. Am Ende geht es darum, dass jeder weiss, wer was bis wann...
Braucht Ihre Website einen Live-Chat?
Meist poppt es unten rechts auf der Website auf: das Chat-Fenster mit der freundlichen Mitarbeiterin, die selbstverständlich jederzeit gerne alle Ihre Fragen persönlich beantwortet. Live-Chats auf Websites sind derzeit gross in Mode – nicht zuletzt deshalb, weil es...
Gute Ziele, schlechte Ziele: Wie Zielsetzungen den Erfolg von Website-Projekten beeinflussen
Ob ein Website-Projekt erfolgreich wird, hängt ganz wesentlich davon ab, welche Ziele im Agentur-Briefing stehen. Das hört sich banal an, ist es aber nicht. Über die Jahre habe ich Dutzende solcher Briefings gelesen, und überraschend viele haben es nicht geschafft,...
How to import a relational database into WordPress with Toolset
Let's assume you have an existing relational database, and for some reason you need to transfer this data into WordPress. That's no easy task, since WordPress – although built on top of a relational database like MySQL itself – is a content management system, not a...
Warum Sie Ihre WordPress-Website regelmässig aktualisieren sollten
Eine WordPress-Website besteht aus dem Basissystem («Core»), einem Theme und einer Anzahl von Plug-ins. Alle drei Komponenten werden von ihren Entwicklern laufend optimiert: Sicherheitslücken und andere Programmierfehler werden behoben, die Stabilität und die...
Wie Sie Ordnung in Ihre Chrome-Erweiterungen bringen
Dank Erweiterungen (engl. Extensions) kann man Google Chrome mit verschiedensten Zusatzfunktionen ausstatten. Die Auswahl im Chrome Web Store ist riesig und die Installation denkbar einfach. Die Benutzeroberfläche dieser Erweiterungen verbirgt sich in der Regel hinter...
Content Marketing: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Corporate Blogs
Als Unternehmen sein eigenes Blog zu starten ist nicht schwierig. Es langfristig erfolgreich zu betreiben, ist hingegen eine Herausforderung, die oft unterschätzt wird. Mit welchen Inhalten überzeugt man seine Zielgruppe? Wie baut man eine treue Leserschaft auf? Und...
Warum PDF-Dokumente dem Google Ranking und der Usability Ihrer Website schaden
Existieren Inhalte bereits als Office-Dokument oder in gedruckter Form, dann liegt es nahe, diese Inhalte als PDF-Dokument auf der Website zu veröffentlichen. Diese Methode ist wesentlich effizienter, als wenn man die Inhalte als normale Webseite aufbereiten muss,...
10 Argumente, warum Ihre Website keinen Photo Slider braucht
Man sieht sie auf jeder zweiten Website: Sliders, welche die wichtigsten Inhalte in Form von grossflächigen, wechselnden Bildern anpreisen. Was einst spektakulär war, ist heute banal – und allzu oft auch kontraproduktiv. Denn es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass...
Newsletter für WordPress-Websites: Plug-in oder externer Service?
Sie betreiben bereits eine Website auf Basis von WordPress und brauchen eine Lösung für das E-Mail Marketing. Jetzt ist ein Grundsatzentscheid fällig: Erweitern Sie WordPress durch ein Plug-in zu einer Newsletter Engine – oder setzen Sie einen spezialisierten Service...
Typografie im Web: Warum Sie auf Websites keinen Blocksatz verwenden sollten
In Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Geschäftsberichten und wissenschaftlichen Arbeiten ist Blocksatz die übliche Art, Texte zu formatieren: links bündig, rechts bündig. Blocksatz ist ästhetischer, besser lesbar und professioneller als Flattersatz mit seinem...
Fremde Bilder für die eigene Websites nutzen: Was ist erlaubt?
Viele unserer Kunden pflegen die Inhalte Ihrer Websites selbst. Und natürlich benötigen sie dafür Bilder, also Fotos und Grafiken verschiedenster Art. Ist gerade kein eigenes Bild vorhanden, so liegt es nahe, sich eines bei Google, Facebook oder einer anderen Website...
Eine Firma in die Wikipedia eintragen: 10 Punkte, die Sie beachten müssen
Die Wikipedia ist eine der meistbesuchten Websites der Welt und hat eine hohe Glaubwürdigkeit. Kein Wunder also, dass sich jedes Unternehmen in der grössten Enzyklopädie der Welt präsentieren möchte. Doch was Unternehmen wollen, ist oft nicht im Sinne der Wikipedia,...
WordPress: Der Gutenberg Editor ist da – und das sind Good News
WordPress steht vor einer grossen Veränderung: Der Gutenberg Editor wird die Art und Weise, wie wir Website-Inhalte erstellen, dramatisch verändern. Ich behaupte: Es ist eine Veränderung zum Guten, auch wenn Gutenberg bisher oft kritisiert wurde. Denn der heutige...
WordPress & DSGVO: Datenschutz per Plug-in?
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (engl. General Data Protection Regulation GDPR) in Kraft – nach einer zweijährigen Übergangsfrist. Aber erst jetzt realisieren viele Website-Betreiber, was da auf sie zukommt. Routinierte...