Projekt
Schweizer Jugendfilmtage
Wie kann man eine 10-jährige Website optisch und technisch modernisieren, ohne das Bestehende zu verlieren? Der Relaunch von www.jugendfilmtage.ch ist ein Paradebeispiel dafür, wie man auch mit den beschränkten Mitteln einer Kulturinstitution viel erreichen kann.

Projekt
Relaunch der Website www.jugendfilmtage.ch
Kunde
Schweizer Jugendfilmtage
Branche
Kultur
Leistungen
Konzept
Entwicklung
Projektleitung
Technologie
WordPress
Partner
Büro Häberli (Design)
Net Oxygen (Ticketing-Plattform)
Ballet Mécanique (FileMaker-Datenbank)
Auftrag
Im Hinblick auf das 50-jährige Jubiläum der Schweizer Jugendfilmtage brauchte die Website www.jugendfilmtage.ch ein zeitgemässes Design, das auch auf Smartphones uneingeschränkt funktioniert. Die Inhalte sollten künftig nicht nur auf Deutsch und Französisch, sondern auch auf Italienisch verfügbar sein.
Ein weiteres Ziel war es, die interne FileMaker-Datenbank mit den bisher an den Festivals gezeigten Filmen über die Website zugänglich zu machen. Auch für die Einreichung von Filmen brauchte es eine neue Lösung.
Der bestehende Content – rund 650 Seiten und 300 Beiträge – sollte erhalten bleiben und mit möglichst wenig Aufwand in das neue Design überführt werden. Auch die integrierte Ticketing-Plattform musste übernommen, aber an das neue Design angepasst werden. Allerdings sollte das Festivalprogramm in Zukunft nicht mehr manuell in WordPress gepflegt, sondern direkt aus der internen Datenbank gespeist werden.
Herausforderungen
Eine bestehende Website mit einem neuen Design auszustatten ist grundsätzlich anspruchsvoller, als eine Website von Grund auf neu zu erstellen. Es braucht einiges an Kreativität, um sowohl den gestalterischen Anforderungen als auch den technischen Gegebenheiten gerecht zu werden. Aufgrund des verfügbaren Budgets und der personellen Ressourcen war dieser Ansatz jedoch die einzige Möglichkeit.
Anspruchsvoll war insbesondere die Auflage, die rund 1’000 bestehenden Seiten bzw. Beiträge zu übernehmen, ohne dass sie manuell neu gelayoutet werden müssen. Zugleich sollten die ursprünglich mit dem Classic Editor erstellten Inhalte in Zukunft auch mit dem Block Editor bewirtschaftet werden können.
Eine weitere Herausforderung war die Plattform für den Online-Verkauf von Festival-Tickets: Diese sollte ohne technische Anpassungen – also allein durch die Überarbeitung der CSS Stylesheets – an das neue Design angeglichen werden.
Um die Filme aus der internen FileMaker-Datenbank auf der Website publizieren zu können, musste ein spezielles WordPress Plug-in entwickelt werden. Nur so war es möglich, die Filmdaten zu importieren und über die Website durchsuchbar zu machen. Auch für die Einreichung von Wettbewerbsfilmen gab es keine passende Standardlösung – somit musste auch hier ein Plug-in programmiert werden.
Last but not least gibt es bei einer 10-jährigen Website zwangsläufig viele technische Altlasten. So mussten das Theme sowie zahlreiche Plug-ins ersetzt werden, um Sicherheits- und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Umsetzung

Template Design mit Bricks Builder
Anstelle des bisherigen Custom Themes kommt neu das Theme «Bricks» zum Einsatz. Anders als die meisten WordPress Themes implementiert Bricks nicht eine Auswahl von vordefinierten Templates, sondern einen leistungsfähigen Page Builder. Damit lassen sich sowohl einzelne Seiten als auch Seiten-Templates gestalten.
Bei der Jugendfilmtage-Website haben wir insbesondere die gestalterisch anspruchsvolle Homepage im Bricks Builder angelegt. Ansonsten haben wir ihn primär für die Erstellung von Templates eingesetzt. Die Content Managers, die Seiten und Beiträge erstellen und bearbeiten, nutzen weiterhin den Classic Editor oder den Block Editor, den sie bereits kennen.
Dank diesem hybriden Ansatz arbeitet jede Benutzergruppe mit dem für sie idealen Werkzeug: Entwickler haben mit dem Bricks Builder einen hochwertigen visuellen Template Editor zur Verfügung, der effiziente Design-Anpassungen erlaubt – Content Managers dagegen können die vertrauten Standard-Editoren von WordPress nutzen, ohne den Bricks Builder erlernen zu müssen.
Mehrsprachigkeit mit WPML
Die bestehende Website der Jugendfilmtage war bereits durchgängig deutsch und französisch. Italienische Inhalte hingegen gab es nur punktuell auf einzelnen Seiten der deutschen Website. Der Festivalleitung war es ein Anliegen, Informationen in Zukunft konsequent auch auf Italienisch anzubieten.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir deshalb die italienische Sprachversion der Website aufgesetzt. Als technische Plattform für die Mehrsprachigkeit kommt WPML zum Einsatz, das bei Bedarf auch automatisierte Übersetzungen sowie eine einfache Zusammenarbeit mit externen Übersetzer:innen erlaubt.


Custom Plug-in für das Online-Filmarchiv
Alle Filme, die an den Schweizer Jugendfilmtagen gezeigt werden, sind in einer internen FileMaker-Datenbank gespeichert. Auf der Website hingegen waren diese Filme bisher nur lückenhaft dokumentiert und schlecht auffindbar.
Im Rahmen des Website-Relaunch haben wir ein Online-Filmarchiv entwickelt, das die wichtigsten Daten der seit 2017 gezeigten Filme bereitstellt. Dieses Archiv kann nach Filmtitel oder Regisseur:in durchsucht und nach Festivaljahr gefiltert werden. Nebst den grundlegenden Produktionsdaten führt es auch allfällige Preise auf, die ein Film gewonnen hat.
Das Filmarchiv basiert auf einem WordPress Plug-in, das wir spezifisch für die Jugendfilmtage entwickelt haben. Es importiert die Filmdaten über eine API der FileMaker-Datenbank in die WordPress-Datenbank. Dieser Import kann durch das Jugendfilmtage-Team selbständig über das WordPress Backend durchgeführt werden, um die Daten zu aktualisieren. Zudem implementiert das Plug-in die Such- und Filterfunktionen im Frontend. So wie die restliche Website ist auch das Filmarchiv dreisprachig umgesetzt.
