Unsere Know-how-Artikel aus der Kategorie

WordPress

WordPress ist kostengünstig, leistungsfähig und flexibel – eine ideale Plattform für fast jedes Website-Projekt. Kein Wunder ist es mit rund 40 Prozent Marktanteil das am häufigsten eingesetzte Web CMS der Welt. Insbesondere KMU, Non-Profit-Organisationen und Startups mit beschränkten Budgets setzen immer häufiger auf WordPress.

Neben klassischen Corporate Websites lassen sich mit WordPress auch Online-Shops, Membership-Plattformen, Angebotsverzeichnisse, Communities oder massgeschneiderte Online-Datenbanken erstellen.

WordPress: Brauchen Sie einen Page Builder oder reicht der «Gutenberg» Block Editor?

WordPress: Brauchen Sie einen Page Builder oder reicht der «Gutenberg» Block Editor?

Unsere Kunden haben die Wahl: Metoki baut Websites mit der Standard-Funktionalität von WordPress («Gutenberg» Block Editor), mit dem Divi Builder oder mit dem Bricks Builder. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen und sollte deshalb gut überlegt sein. In diesem Artikel versuchen wir, die Vor- und Nachteile dieser drei Varianten herauszuarbeiten. WordPress: Vom Blog-System zum Web CMS Dass wir unsere Kunden überhaupt vor diese – zugegebenermassen nicht ganz einfache – Entscheidung stellen müssen, hat historische Gründe. WordPress wurde ursprünglich als Blog-System entwickelt, und entsprechend limitiert waren seine Layout-Möglichkeiten. Denn für ein traditionelles Blog reicht eine Hauptspalte und eine Randspalte. Das wurde zum Problem, als WordPress im Verlaufe der letzten 20 Jahre immer häufiger als Content Management System für «normale» Websites eingesetzt wurde. Mit dem damaligen Editor (der heute als «Classic Editor» bekannt ist) konnte man nur einfache, einspaltige...

read more
Kritische Fehler auf WordPress Websites verstehen und beheben

Kritische Fehler auf WordPress Websites verstehen und beheben

Die Meldung «Es gab einen kritischen Fehler auf Ihrer Website.» verheisst nichts Gutes. Tatsächlich ist das eine ernste Situation – aber die Auswirkungen sind nicht immer gleich gravierend: Manchmal sind nur einzelne Bereiche oder Funktionen der Website betroffen, manchmal ist die komplette Website offline. Auch die Gründe sind sehr verschieden, und entsprechend ist die Behebung eines solchen Fehlers nicht immer ganz einfach. In diesem Artikel geht es darum, was ein «kritischer Fehler» auf einer WordPress Website ist und wie er sich äussert. Anschliessend beschreiben wir einige typische Ursachen und zeigen, wie Sie in einem solchen Fall vorgehen können. Was ist ein «kritischer Fehler» auf einer WordPress Website? WordPress unterscheidet zwischen kritischen und unkritischen Fehlern. Kritisch ist ein Fehler dann, wenn er dazu führt, dass die aufgerufene Seite nicht mehr angezeigt werden kann. Man könnte auch sagen: wenn WordPress abgestürzt ist. Im Englischen spricht man von einem...

read more
Die wichtigsten Neuerungen von WordPress 6.1

Die wichtigsten Neuerungen von WordPress 6.1

Am 1. November 2022 wurde WordPress 6.1 veröffentlicht. Das dritte grosse Release des Jahres bringt zahlreiche Verbesserungen im «Gutenberg» Block Editor, vor allem aber neue Template-Typen im Site Editor. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen – und er beantwortet die Frage, ob Sie auf die neuste Version upgraden sollten. Global Style Variations im «Twenty Twenty-Three» Theme Traditionsgemäss wird WordPress 6.1 mit einem neuen Theme ausgeliefert, das den Namen des Folgejahres trägt. «Twenty Twenty-Three» ist ein Block Theme, d.h. man kann Seiten-Templates visuell über den Site Editor erstellen. Wer also im Moment noch ein Classic Theme nutzt, bekommt hier die Gelegenheit, den Site Editor auszuprobieren. Dieser ist zwar immer noch als «Beta» gekennzeichnet, hat aber mit WordPress 6.1 wesentliche Fortschritte gemacht (siehe unten). Das neue Standard-Theme «Twenty Twenty-Three» zeigt, wie Global Style Variations funktionieren. «Twenty Twenty-Three»...

read more
Ist WordPress sicher? Wie Sie Ihre Website vor Hackern schützen

Ist WordPress sicher? Wie Sie Ihre Website vor Hackern schützen

Immer wieder liest man von gehackten WordPress Websites. Ist WordPress also ein besonders unsicheres Content Management System? Nein. Das Problem ist nicht WordPress selbst, sondern wie es eingesetzt wird. Nur wer versteht, wie Hacker Websites angreifen, kann auch wirksame Gegenmassnahmen ergreifen. In diesem Artikel geht es deshalb um die grössten Sicherheitsrisiken bei WordPress. Warum WordPress Websites häufig angegriffen werden Dass es vergleichsweise viele Hacker-Angriffe auf WordPress Websites gibt, hat drei einfache Gründe: Erstens ist WordPress wegen seiner grossen Verbreitung ein besonders lohnenswertes Angriffsziel. Gut 40 Prozent aller Websites weltweit basieren auf diesem CMS. Findet ein Hacker hier eine Schwachstelle, dann kann er damit ungleich viel mehr Websites angreifen als bei jedem anderen System. Zweitens werden WordPress Websites häufig von Personen erstellt, die keine IT-Fachleute sind. Viele WordPress Websites sind deshalb nicht optimal konfiguriert und...

read more
Die wichtigsten Neuerungen von WordPress 6.1

Was Sie über das WordPress Update 6.0 wissen müssen

Viele unserer Kunden fragen sich derzeit, ob sie Ihre WordPress Website auf die neuste Version 6.0 aktualisieren können / sollen / müssen. Dies sind unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit WordPress 6.0. Was ist neu in WordPress 6.0? Eine runde Versionsnummer weckt grosse Erwartung – oder grosse Ängste. Beide sind unbegründet, denn die Versionsnummern werden bei WordPress ganz einfach fortlaufend vergeben (siehe Release History). Nach 5.9 folgt also automatisch 6.0 – unabhängig davon, wie fundamental oder banal die Neuerungen der neuen Version sind. Und im Falle von WordPress 6.0 sind die Neuerungen zwar zahlreich, aber nicht weltbewegend. Im Vergleich dazu war die Version 5.9 mit dem Full Site Editing deutlich revolutionärer. Grob gesagt sind die Änderungen an zwei Orten zu finden: im Block Editor und im Site Editor. Die grosse Mehrheit sind schlicht Verbesserungen und Erweiterungen bereits bekannter Funktionen, die zwar willkommen, aber nicht bahnbrechend...

read more
Website-Statistiken: Datenschutzfreundliche Alternativen zu Google Analytics

Website-Statistiken: Datenschutzfreundliche Alternativen zu Google Analytics

Wer eine Website betreibt, will selbstverständlich wissen, ob sie auch genutzt wird. Dass Website-Zugriffe gemessen und ausgewertet werden, ist also legitim – aber nicht immer legal. Gewisse Methoden, die lange Zeit gang und gäbe waren, genügen den verschärften Datenschutzgesetzen nicht mehr. Das gilt insbesondere für Google Analytics, wo schon länger diskutiert wird, ob und wie es unter der DSGVO überhaupt noch genutzt werden darf. In diesem Artikel geht es um Ansätze, wie man Website Analytics und Datenschutz unter einen Hut bringt. Vor einigen Wochen hat die österreichische Datenschutzbehörde entschieden, dass die Nutzung von Google Analytics gegen die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO der Europäischen Union verstösst. Kurze Zeit später ist auch die französische Datenschutzbehörte zum gleichen Schluss gekommen. Wohl ist in dieser Sache noch nicht das letzte Wort gesprochen – aber es ist ein guter Anlass, um über datenschutzkonforme Alternativen zu Google Analytics nachzudenken....

read more
WordPress 5.9: Warum ist Full-Site Editing so wichtig?

WordPress 5.9: Warum ist Full-Site Editing so wichtig?

WordPress 5.9 ist nicht irgend ein Update. Mit dieser Version wird das sogenannte Full-Site Editing (FSE) eingeführt, ein wichtiger Meilenstein im «Gutenberg»-Projekt. Dank Full-Site Editing kann man mit dem Block Editor nicht mehr bloss Seiteninhalte, sondern die komplette Website bearbeiten – so wie man dies bisher nur von Page Builders kannte. Ist jetzt der Moment gekommen, um sich von den Page Builders zu verabschieden? Über viele Jahre konnten Content Managers die Inhalte von WordPress Websites nur minimal gestalten. Sie hatten lediglich einen einfachen Editor zur Verfügung, mit dem sie Texte einpflegen, Schriften formatieren, Überschriften definieren, Aufzählungen erstellen und Bilder einfügen konnten. Für Tabellen brauchte man bereits HTML-Kenntnisse (oder ein Plug-in), und dasselbe galt für komplexere Inhaltselemente oder gar mehrspaltige Layouts. Der Classic Editor in WordPress: bewährt, aber beschränkt Der WordPress Block Editor Der mit WordPress 5.0 offiziell eingeführte...

read more
WordPress FAQ: Häufige Fragen zu Bildern und zur Mediathek

WordPress FAQ: Häufige Fragen zu Bildern und zur Mediathek

Viele unserer Kunden pflegen Ihre WordPress-Website selbst. Hier finden Sie eine Auswahl der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit Bildern und der Medienverwaltung gestellt werden. Welche Dateitypen kann ich in die WordPress Mediathek hochladen? Standardmässig lässt WordPress eine ganze Reihe von Dateitypen zu: Nebst den gängigen Bildformaten (z.B. JPEG, PNG, GIF) können Sie auch Audiodateien (z.B. MP3), Videodateien (z.B. MP4, MOV, WMV), PDF-Dokumente sowie Office-Dateien (DOCX, XLSX, PPTX) hochladen. (Eine vollständige Liste finden Sie im WordPress Codex.) Es gibt allerdings auch Dateitypen, welche nicht zugelassen sind. Prominentes Beispiel sind SVG-Dateien (siehe separate Frage), aber auch bei ganz vielen anderen Formaten erhalten Sie die Fehlermeldung «Dieser Dateityp ist aus Sicherheitsgründen leider nicht erlaubt.» Fehlermeldung beim Versuch, nicht erlaubte Dateitypen (in diesem Fall eine EPS-Datei) in die WordPress Mediathek hochzuladen. Diese Einschränkung hat gute...

read more
WordPress.org Photos: Die neue Adresse für kostenlose, frei nutzbare Fotos

WordPress.org Photos: Die neue Adresse für kostenlose, frei nutzbare Fotos

Wer gute kostenlose Fotos für seine Website braucht, findet diese bei Unsplash, Pexels oder Pixabay. Diese haben eine sehr liberale Nutzungslizenz, aber es gibt einige Einschränkungen. Zudem müssen diese Plattformen irgendwie Geld verdienen, weshalb sie nebst den Gratisbildern der Community auch kostenpflichtige Bilder von kommerziellen Fotoplattformen wie iStock anzeigen. WordPress-Mitgründer Matt Mullenweg hat nun mit WordPress.org Photos eine neue Fotobibliothek angekündigt, welche die CC0-Lizenz nutzt. Bis vor etwa 10 Jahren gab es nur zwei Möglichkeiten, um gutes Bildmaterial für eine Website zu beschaffen. Entweder man beauftragte einen Fotografen, die gewünschten Bilder im Auftrag zu schiessen – oder man griff auf vorhandenes Material von Bildagenturen wie Getty Images zurück. Beide Varianten kosteten gutes Geld und waren deshalb für viele KMU, Non-Profit-Organisationen und Private unerschwinglich. Auch das unerlaubte Kopieren fremder Bilder war keine Option mehr, seit die...

read more
Die wichtigsten Neuerungen von WordPress 6.1

WordPress 5.5: Automatische Updates für Plug-ins und Themes

Seit der Version 5.5 kann man WordPress so konfigurieren, dass Plug-ins und Themes automatisch aktualisiert werden, sobald ein Update vorliegt. Auf diese Weise ist eine WordPress-Website immer up-to-date, was grundsätzlich eine gute Idee ist (vgl. Warum Sie Ihre WordPress-Website regelmässig aktualisieren sollten). Allerdings haben diese automatischen Updates auch ihre Tücken, wie wir in diesem Artikel zeigen. Soll man sie nun also aktivieren oder nicht? Automatische Updates gibt es bei WordPress schon länger: Sogenannten Minor Updates, welche lediglich Fehler beheben und Sicherheitslücken schliessen, werden seit WordPress 3.7 automatisch eingespielt, sofern man dies nicht aktiv unterbindet. Allerdings wird dabei nur das Basissystem («Core») aktualisiert. Die entscheidende Neuerung von WordPress 5.5 besteht nun darin, dass ein Administrator wahlweise auch Plug-ins und Themes automatisch aktualisieren lassen kann. Diese Einstellung gilt nicht global, sondern kann für jedes Plug-in...

read more
WordPress im Umbruch: Was «Gutenberg» für das populäre CMS bedeutet

WordPress im Umbruch: Was «Gutenberg» für das populäre CMS bedeutet

Im Dezember 2018 wurde mit WordPress 5.0 der neue Content Editor «Gutenberg» offiziell eingeführt. Die Begeisterung der WordPress-Community hielt sich in Grenzen. Die meisten WordPress-Benutzer zogen es vor, ihre Websites weiterhin mit dem bisherigen «Classic Editor» oder aber mit einem Pagebuilder zu bewirtschaften. Das ist nachvollziehbar, denn die ersten «Gutenberg»-Versionen waren sehr rudimentär, wenig benutzerfreundlich und inkompatibel mit diversen Plug-ins. Wer allerdings glaubt, «Gutenberg» weiterhin ignorieren zu können, verkennt nicht nur das Potenzial, sondern auch die Bedeutung dieser Initiative, die mittelfristig weit mehr als nur den Content Editor verändern wird. Letztlich ist «Gutenberg» ein Projekt, das endlich so zentrale Dinge wie Workflows und Mehrsprachigkeit in WordPress implementieren soll. Dadurch wird sich WordPress in den nächsten Monaten und Jahren massiv verändern. Warum WordPress so populär ist WordPress ist mit Abstand das populärste...

read more
Suchmaschinen-Optimierung für WordPress-Websites

Suchmaschinen-Optimierung für WordPress-Websites

Selbstverständlich unterscheidet sich die Suchmaschinen-Optimierung für eine WordPress-Seite nicht grundsätzlich von der Suchmaschinen-Optimierung irgend einer anderen Website. In diesem Artikel geht es denn auch weniger um konkrete SEO-Massnahmen, sondern um die Werkzeuge, welche in WordPress zur Verfügung stehen, um das Google-Ranking positiv zu beeinflussen. Performance optimieren für ein besseres Google-Ranking Bei vielen SEO-Massnahmen wissen wir nicht ganz genau, wie wichtig sie für das Google-Ranking letztlich sind. Bei der Performance ist das anders: Es ist unbestritten, dass Websites mit kurzen Ladezeiten vom Google-Algorithmus besser bewertet werden als langsame Websites. Bevor Sie allerdings irgendwelche Massnahmen ergreifen, um Ihre WordPress-Website zu beschleunigen, sollten Sie messen, wie gut die Performance überhaupt ist. Dazu gibt es diverse Tools, die nicht selten recht unterschiedliche Resultate liefern. Lassen Sie sich davon nicht beirren, sondern konzentrieren...

read more
Benutzer löschen – Rolle ändern – Login sperren: 3 Methoden, um einen WordPress-Benutzer zu deaktivieren

Benutzer löschen – Rolle ändern – Login sperren: 3 Methoden, um einen WordPress-Benutzer zu deaktivieren

In fast jeder WordPress-Installation existieren Benutzer-Logins, die es eigentlich gar nicht mehr braucht. Sie gehören ehemaligen Mitarbeitern, welche das Unternehmen längst verlassen haben, oder externen Dienstleistern, welche nur temporär Zugang zum WordPress Backend haben sollten. Das macht die Benutzerverwaltung schnell unübersichtlich und stellt auch ein Sicherheitsrisiko dar. Wie also kann man nicht mehr benötigte Benutzerprofile deaktivieren, ausblenden oder entfernen? Die naheliegendste Methode gibt es in WordPress leider nicht: Die Checkbox «Benutzer deaktiveren» sucht man im Benutzerprofil vergeblich. Es gibt aber verschiedene andere Möglichkeiten, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen. WordPress-Benutzer löschen Die radikalste Methode besteht darin, nicht mehr benötigte WordPress-Benutzer schlicht und einfach zu löschen. Dadurch gehen allerdings Information verloren, die man vielleicht behalten möchte, beispielsweise die Autorenschaft aller Beiträge und Seiten. Auch...

read more
Deutschsprachige Websites mit WordPress: So funktioniert die Lokalisierung

Deutschsprachige Websites mit WordPress: So funktioniert die Lokalisierung

Die Muttersprache von WordPress ist Englisch. Wenn Sie mit WordPress eine deutschsprachige Website bauen wollen, dann ist das zwar möglich, aber nicht immer ganz problemlos. Dieser Artikel zeigt, wie die Lokalisierung einer WordPress-Website gelingt und wie man bei Bedarf englische Texte selbst übersetzen kann. Wenn Sie WordPress von www.wordpress.org herunterladen und ohne weitere Anpassungen installieren, dann haben Sie eine rein englischsprachige Website – sowohl im Frontend als auch im Backend. Zwar bietet WordPress als ersten Schritt im Installationsprozess die Möglichkeit, eine von über hundert Sprachen auszuwählen. Je nachdem, welches Theme und welche Plug-ins man danach noch installiert, ist das Resultat aber ein mehr oder weniger bunter Sprachenmix. Warum ist das so – und was kann man dagegen tun? Was gibt es überhaupt zu übersetzen? Ganz grundsätzlich muss man zwischen zwei verschiedenen Arten von Texten unterscheiden: dem Content und den Systemtexten. Das kleinere Problem:...

read more
How to import a relational database into WordPress with Toolset

How to import a relational database into WordPress with Toolset

Let's assume you have an existing relational database, and for some reason you need to transfer this data into WordPress. That's no easy task, since WordPress – although built on top of a relational database like MySQL itself – is a content management system, not a data management platform. You need additional plug-ins and some experience to achieve this – here is how. Last Update: April 4, 2020 Tested with:– WordPress 5.4– Toolset Types 3.3.10– WP All Import Pro 4.6.0– WP All Import - Toolset Types Add-On 1.0.0-beta-5.3 Intended audience for this tutorial First, let's clarify who will benefit from this tutorial: You should have a basic understanding of relational databases. You should especially be familiar with relationships (like one-to-one, one-to-many and many-to-many relationships), including the role of primary keys and foreign keys in such relationships.You should be able to transfer your data from the database to Microsoft Excel (or some other spreadsheet software), to apply...

read more
Warum Sie Ihre WordPress-Website regelmässig aktualisieren sollten

Warum Sie Ihre WordPress-Website regelmässig aktualisieren sollten

Eine WordPress-Website besteht aus dem Basissystem («Core»), einem Theme und einer Anzahl von Plug-ins. Alle drei Komponenten werden von ihren Entwicklern laufend optimiert: Sicherheitslücken und andere Programmierfehler werden behoben, die Stabilität und die Performance wird verbessert, und es kommen neuen Funktionen hinzu. Bei einer typischen WordPress-Website mit ein, zwei Dutzend Plug-ins meldet das Backend fast täglich neue Updates. Und es ist empfehlenswert, diese Updates auch regelmässig einzuspielen. Dieser Artikel erklärt, warum Sie Ihre WordPress-Installation regelmässig auf den neusten Stand bringen sollten – und was Sie dabei beachten müssen. Jeder Informatiker kennt den Satz: «Never change a running system!» Frei ins Deutsche übersetzt heisst das: «Wenn etwas funktioniert, dann lass bloss die Finger davon!» Wer nach dieser Devise handelt, wird wahrscheinlich auch den Zähler mit den Aktualisierungen im WordPress-Backend möglichst lange ignorieren: Die Website funktioniert...

read more
Newsletter für WordPress-Websites: Plug-in oder externer Service?

Newsletter für WordPress-Websites: Plug-in oder externer Service?

Sie betreiben bereits eine Website auf Basis von WordPress und brauchen eine Lösung für das E-Mail Marketing. Jetzt ist ein Grundsatzentscheid fällig: Erweitern Sie WordPress durch ein Plug-in zu einer Newsletter Engine – oder setzen Sie einen spezialisierten Service wie z.B. Mailchimp ein? Für beides gibt es gute Argumente. Über 57’000 Plug-ins sind derzeit für WordPress verfügbar. Einige erweitern das populäre Web Content Management System um eine Komplettlösung für das E-Mail Marketing. Ist das Plug-in einmal installiert und konfiguriert, kann man direkt in WordPress sowohl Newsletter-Abonnenten verwalten als auch E-Mails für diese Abonnenten erstellen und versenden. Beispiele für solche Plug-ins sind MailPoet, Newsletter oder SendPress. Argumente für ein WordPress Newsletter Plug-in Die wichtigsten Gründe, ein Newsletter-System direkt in WordPress zu betreiben, sind folgende: Ein einziges Tool für alles Alle Online-Marketing-Werkzeuge an einem Ort zu haben, macht die Sache...

read more
WordPress: Der Gutenberg Editor ist da – und das sind Good News

WordPress: Der Gutenberg Editor ist da – und das sind Good News

WordPress steht vor einer grossen Veränderung: Der Gutenberg Editor wird die Art und Weise, wie wir Website-Inhalte erstellen, dramatisch verändern. Ich behaupte: Es ist eine Veränderung zum Guten, auch wenn Gutenberg bisher oft kritisiert wurde. Denn der heutige Editor ist sehr limitiert – das wird einem erst richtig bewusst, wenn man Gutenberg einmal ausprobiert hat. Die Geschichte des Gutenberg Editors Ende 2016 kündigte WordPress-Begründer Matt Mullenweg an, die User Experience für Content Managers durch einen neuen Editor grundlegend verbessern zu wollen. Im Juni 2017 folgte dann die allererste Version 0.1 des Gutenberg Plug-ins, das seither kontinuierlich weiterentwickelt wurde und aktuell bei der Version 3.6.2 angekommen ist. Trotzdem haben bisher vergleichsweise wenige WordPress-Anwender Notiz vom Gutenberg Editor genommen. Erst seit dem WordPress-Update 4.9.8, das kürzlich ausgerollt wurde, wird Gutenberg prominent im WordPress Dashboard beworben. Noch ist der neue Editor...

read more
WordPress & DSGVO: Datenschutz per Plug-in?

WordPress & DSGVO: Datenschutz per Plug-in?

Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (engl. General Data Protection Regulation GDPR) in Kraft – nach einer zweijährigen Übergangsfrist. Aber erst jetzt realisieren viele Website-Betreiber, was da auf sie zukommt. Routinierte WordPress-Administratoren sagen sich dann reflexartig: «There’s a plug-in for that!» Leider ist es diesmal nicht ganz so einfach. Wer im offiziellen WordPress Plug-in Repository nach «GDPR» oder «DSGVO» sucht, der findet derzeit ein gutes Dutzend Plug-ins, welche einen WordPress-Administrator dabei unterstützen sollen, seine Website auf die Anforderungen des neuen EU-Datenschutzgesetzes vorzubereiten. Wer dieses Gesetz nur oberflächlich kennt könnte deshalb annehmen, dass man GDPR Compliance quasi auf Knopfdruck erreichen kann. Und es gibt sogar einzelne Plug-in-Entwickler, die mit Versprechungen werben wie: «Make WordPress GDPR compliant in a few clicks». Das ist allerdings hochgradig unseriös und könnte – angesichts der hohen Bussen,...

read more